Zum Inhalt springen

Ein Bergmassiv im unteren Maltatal - ein Panoptikum an Kulturgeschichte in Namen und Sage, 2022

 Element
Permalink: ark:/65325/r20pg2

Kurzfassung

Der beeindruckende, mehrgipfelige Berg stellt sich in seiner vermutlich ältesten Namenschicht als Großvater/Ahnenberg heraus. Über das Namenpaar Dadel Schein/Tonar läßt sich eine kulturübergreifende Wettergottheit rekonstruieren. Ein beigestellter Kartenausschnitt dient der Orientierung und zeigt die behandelten Namen. Trotz, vielmehr gerade wegen seiner Abgeschiedenheit leuchtet ein ganzes Universum untergegangener Welten aus diesem Tal. Das immaterielle Kulturerbe des unteren Maltatals fügt sich als kleines Puzzlestück in das große Feld verschwundener Kulturphänomene aus uralter Zeit.

Daten

  • Veröffentlichung: 2022

Urheber

Umfang

Vom Bestand: 1 Lineare Fuß

Sprache des Archivguts

Deutsch

Allgemein

Dieser Artikel erschien in der Carinthia I im 212. Jahrgang 2022. Die Veröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit dem Geschichtsverein für Kärnten.

Details des Aufbewahrungsorts

Teil des Stadtarchiv Gmünd in Kärnten Aufbewahrungsort

Kontakt:
Kirchgasse 51
Gmünd in Kärnten 9853 Österreich
+43 4732 20395